Kann sich die Kirche verändern? Daran verzweifeln im Moment viele engagierte Katholikinnen und Katholiken. Papst Franziskus öffnet Wege, geht aber nicht selber voran – 
  wohl weil er überzeugt ist, dass die Kirche nicht von oben reformiert werden kann. Mögliche Reformen werden aber auch deshalb nicht angegangen, weil sich 
  unterschiedliche Lager in der Kirche gegenseitig blockieren. In Deutschland ist zumindest dank dem Synodalen Weg das Gespräch wieder in Gang gekommen. Nur: Geredet 
  wird seit Jahren – es wäre an der Zeit, dass auch etwas passiert.
  «We are the change – Wir sind die Veränderung», sagen Frauen aus verschiedenen Verbänden und Bewegungen, die sich für Gleichberechtigung in der katholischen Kirche 
  einsetzen. Sie bringen das am 8. März, dem internationalen Frauentag, mit einem Sternmarsch und einem Gottesdienst in Zürich zum Ausdruck.
  Kann ich mich verändern? Ja – denn verändern kann ich letzt¬lich nur mich selbst. Und ich muss dabei die Spannung aus¬halten, die zwangsläufig entsteht. Wenn wir diese 
  Spannung gemeinsam und mit dem zusammen aushalten, der mehr als wir am Kreuz durchgestanden hat, dann kann Veränderung geschehen. Mit einem Ausgang, den niemand 
  vorherbestimmen kann....
  Tex: Beatrix Ledergerber
 
 
 
 
 
  100 Jahre Chiara Lubich
 
 
  Die reformierte Bernerin lebt nach dem Vorbild 
  Chiara Lubichs in einer Fokolar-Gemeinschaft.
 
 
  Meine Sternstunde
  Auf dem Weg zum Grab komme ich mit dem 
  Bruder des Verstorbenen ins Gespräch. Er 
  stellt sich als Arzt vor und meint, er 
  sei für die Lebendigen zuständig und ich 
  für die Toten. Mein Einwand gegen diese 
  Arbeitsteilung führt zu einem 
  interessanten Gespräch über gemeinsame 
  Fragestellungen von Grund Lagenphysik 
  und Spiritualität anhand von Peter 
  Higgs. Der Arzt meint: «Ich bin ja 
  geprägt von einer rationalen Sichtweise. 
  Aber die alten spirituellen Bilder sind 
  eigentlich gar nicht so schlecht. Vor 
  allem nachts tut sich manchmal eine 
  andere Art von Wahrnehmung auf, wenn man 
  sich denn dafür öffnen kann.»Mein Herz 
  geht grad auf dabei. Stunden später auf 
  dem Fahrrad zur nächsten Veranstaltung 
  beschleicht mich das Gefühl, ich hätte 
  die Herzen der Gäste an der Beerdigung 
  nicht wirklich öffnen können. Plötzlich 
  weiss ich warum. Nach nebligen Tagen 
  hatte der Himmel auf-gerissen und eine 
  herrliche Abendstimmung ergoss sich über 
  den Himmel. In Eile, wie ich war, 
  dauerte es lange, bis ich sie bemerkte. 
  Wie soll ich so Herzen öffnen?
 
 
  Markus 4,26–29
  Selbstwachsende Saat
  Jesus sagte: Mit dem Reich 
  Gottes ist es so, wie wenn ein 
  Mann Samen auf seinen Acker 
  sät; dann schläft er und steht 
  wieder auf, es wird Nacht und 
  wird   Tag,   der   Samen   keimt   
  und   wächst  und  der  Mann  
  weiss  nicht,  wie. Die Erde 
  bringt von selbst ihre Frucht,  
  zuerst  den  Halm,  dann  die  
  Ähre,  dann  das  volle  Korn  in  
  der  Ähre. Sobald aber die 
  Frucht reif ist, legt  er  die  
  Sichel  an;  denn  die  Zeit  der 
  Ernte ist da
 
 
 
  1
 
 
 
  Kann man die Welt verändern?
  Forum 6 2020 
  Ja, sagt Lual Mayen, der 22 Jahre in einem Flüchtlingslager in Uganda gelebt hat. Mit einem Computer, den seine Mutter sich vom Mund abgespart hatte, 
  brachte er sich selber das Programmieren bei. Und erfand ein Videospiel, in dem es – anders als bei den bekannten Kriegsspielen – um das Lösen von 
  Konflikten geht, erzählt aus der Optik von Kriegsopfern. Lual Mayen wurde für sein Spiel in den USA ausgezeichnet. In seinem Videogame lernen 
  Menschen, empathisch zu handeln. Und nebenbei fliesst Geld in Flüchtlingscamps. Ein kleiner Beitrag, sicher. Aber der junge Flüchtling ist überzeugt, 
  dass er diesen Beitrag für die Welt leisten kann und muss.